Schneider-Tankbau

Löschwassertanks / Löschwasserbehälter

Ihr Experte rund um den Löschwasserbehälter

Angebote Löschwasserbehälter und Löschwassertanks

Lieferprogramm

  • Hilfestellung bei der Planung der Löschwasserversorgung
  • Lieferung und Montage von Löschwassertanks
  • fabrikneue und gebrauchte Löschwasserbehälter bis 100.000 Liter Inhalt
  • oberirdische und unterirdische Löschwasserbehälter bis 100.000 Liter Inhalt
  • Löschwasserbehälter als Einzeltanks von 10.000 Liter - 100.000 Liter Inhalt
  • Löschwassersysteme aus miteinander kombinierten Löschwasserbehältern
    (z.B. 3 Tanks je 100.000 Liter inkl. Verbindungsleitungen)
  • Saugleitungen mit Löschwassersauganschluss und A-Kupplung für die Feuerwehr
  • Zubehör für Löschwasserbehälter / Löschwassertanks
  • Löschwasser-Rückhalteanlagen gemäß LöRüRL - Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie
  • Sonstige Brauchwasserbehälter - oberirdisch und unterirdisch
  • Kunststoffinnenhüllen für Wassertanks
  • Dieseltankstellen und Heizöltanks

Löschwasserbehälter von 10.000 Liter bis 100.000 Liter

Wir bieten eine große Auswahl an Löschwassertanks und Löschwasserbehältern nach DIN 14230 für den privaten und gewerblichen Brandschutz. Seit über 40 Jahren sind wir Ihr Experte "Rund um den Löschwasserbehälter".

Als Fachbetrieb nach Wasserrecht können wir Ihnen bei der Planung Ihrer Brandschutzanlage behilflich sein. Für die Nutzung als Löschwassersystem werden die Behälter mit einem Löschwassersauganschluss / Löschwasserentnahme nach DIN 14244 ausgerüstet. Diese Löschwassertechnik ermöglicht der Feuerwehr im Brandfall eine schnelle und vorschriftsmäßige Entnahme des Löschwassers aus dem Behälter.

Die Löschwasserentnahme wird dabei komplett in unserem Werk vormontiert und kann mit geringem Aufwand bauseits installiert werden. Die Löschwasserentnahme wurde zusammen mit einem Brandschutzexperten entwickelt, eine individuelle Anpassung der Löschwasserentnahme an die örtlichen Gegebenheiten ist jederzeit möglich.

Tankgrößen

Einbauhinweise

Einbauvorschriften und -hinweise für unterirdische Löschwasserbehälter - ULB

Informationen zur Planung und Auslegung von Löschwasseranlagen.

Bei der Planung und Auslegung von Löschwasseranlagen sind u. a. folgende Parameter zu beachten:

Einbauskizze Löschwasseranlagen
  • Als Löschwasserbehälter können zwei Varianten verwendet werden:
    • ein einzelner Löschwasserbehälter, der die gesamte Löschwassermenge fassen kann
    • mehrere Löschwasserbehälter die miteinander verbunden werden
  • Der Löschwasservorrat muss jederzeit eisfrei sein
  • Die Anzahl der Saugrohre ist abhängig vom Fassungsvermögen der Löschwassertanks:
    • 1 Saugrohr bei Löschwassermenge bis 150 m ³
    • 2 Saugrohre bei Löschwassermenge von 150 m ³ bis 300 m ³
    • 3 Saugrohre bei Löschwassermenge über 300 m ³
  • Jede Saugleitung muss einen Innendurchmesser von 125 mm haben
  • Die Saugleitung muss mit einer A-Kupplung nach DIN 14319 versehen sein
  • Die Saugleitung darf nicht länger als 10 m sein
  • Eine Saughöhe von maximal 7,5 m darf nicht überschritten werden
  • Die Saugleitung muss mit einer Antiwirbelplatte versehen werden
  • Jeder Behälter benötigt eine Entlüftungsleitung mit DN100
  • Löschwasserbehälter müssen für Kontroll- und Wartungszwecke begehbar sein
  • Die Löschwasserentnahmestelle muss außerhalb des Trümmerschattens von Gebäuden liegen
  • Löschwasserbehälter müssen mit einem Schild nach DIN 4066 gekennzeichnet sein
  • Jeder Löschwasserbehälter ist von der zuständigen Behörde abzunehmen
  • Transport-, Sicherheits- und Einbauvorschriften sind zu beachten

Brandschutz ist Ländersache

Der Brandschutz in Deutschland ist rechtlich gesehen Ländersache, daher gibt es 16 Brandschutzgesetze. Jedes Bundesland hat sein eigenes Brandschutzgesetz.

Diese Gesetze ersetzten nach der Gründung der BRD und der Wiedervereinigung die sogenannten Feuerlöschordnungen. Sie regeln nicht nur die Angelegenheiten der Feuerwehr, sondern auch, zusammen mit anderen Vorschriften, wie baurechtliche Normen, die Vorschriften, die beim Bau und ebenso bei der Unterhaltung von Gebäuden in brandschutzrechtlicher Hinsicht zu beachten sind.

Ihre örtliche Behörde oder Feuerwehr informiert Sie über die notwendigen Maßnahmen Ihrer individuellen Löschwasserbevorratung.

Montage

Lieferung und Montage eines Löschwasserbehälters

  • Lieferung Ihres Löschwasserbehälters an Ihre Baustelle
  • Vorbereitete Grube zur Einlagerung Ihres Behälters
  • Entladung und Einlagerung des Löschwassertanks mittels Autokran
  • Umhüllung des Tanks mit Sand und anschließende Verfüllung der Grube mit Erde
  • Montage des Zubehörs wie z.B. Löschwassersauganschluss

Nach dem Einbau und der Montage kann der Behälter von der zuständigen Behörde für die Inbetriebnahme abgenommen werden.
Zurück Vorwärts
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 1
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 2
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 3
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 4
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 5
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 6
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 7
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 8
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 9
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 10
  • Lieferung Montage Löschwasserbehälter 11

Kontakt

Alfred Schneider GmbH & Co. Tankbau KG
Tiefenrod 2
34320 Söhrewald

E-Mail:   info@loeschwasserbehaelter.de
Internet: www.schneider-tankbau.de



Herr Frau






Alfred Schneider GmbH & Co. Tankbau KG
Tiefenrod 2
34320 Söhrewald/Kassel

info@loeschwasserbehaelter.de info@loeschwasserbehaelter.de

Telefon +49 5608 5280 +49 5608 5280

© 2021 CHC ONLINE | SOLVA
Seitenanfang